Erziehungskursleiterim

(GAS) Grundausbildungsschein 
Kristina Bronner

Trainingsinhalte

Wir erarbeiten uns mit viel Ruhe und Geduld die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Hund
• Bindungsarbeit
• Aufbau und Vertiefung des Sitz-, Platz-; und
Bleibkommandos
• Leinenführigkeit und Rückorientierung zur Bezugsperson
• sicherer Umgang mit verschiedenen Untergründen und
Geräuschen
• Aufbau des Rückrufes
• sicherer Umgang im Straßenverkehr und bei Begegnungen
mit Fahrradfahrern, Joggern etc. Social Walk in einer Hundegruppe
Voraussetzungen
• Mindestalter des Hundes 6 Monate
• Tollwutimpfung notwendig
Wichtige Infos
• Kursgebühr 50 Euro
• 10 Wocheneinheiten zu je 45 Minuten
• immer Donnerstags ab Mai!!

Welpenkurstrainerin

(GAS) Grundausbildungsschein
Vanessa Mattes
 


Wichtige Informationen!!
Den Welpenkurs kannst du mit deinem kleinem Fellfreund nach der ersten Impfung (Staupe,Pavovirose, Leptospirose) ab einem Alter von 10 Wochen besuchen. Es wäre sinnvoll, wenn der "Kleine" schon etwa 14 Tage bei dir ist, damit er schon weiß, dass er zu dir gehört. Im unseren Welpenkurs sind Hunde aller Rassen herzlich willkommen. Gemeinsam werden wir die ersten Alltagssituationen, verschiedene Untergründe, verschiedene Geräusche, sowie das Verhalten gegenüber fremden Personen üben. Auch tierärztliche Situationen, wie auf den Tisch heben und Ohren oder Zähne zeigen werden schon in dem Welpenkurs geübt, damit diese Untersuchungen deinem Hund beim Tierarztbesuch dann deutlich leichter fallen. Auch wird das Sozialverhalten deines Hundes spielerisch gefördert und es werden auch Bindungsspiele zwischen Hund und Halter gezeigt damit die Bindung sich vertieft, was im weiteren Zusammenleben sehr wichtig ist. Wichtige Hinweise für die Welpenstunde:
Deinen Hund vor dem Training bitte nicht füttern. Mit vollem Magen sollte euer Hund nicht herumtoben, ebenso freut er sich dann auf die Leckerlis im Training umso mehr. Bitte bringe zum Training für deinen Hund weiche Leckerlis mit (z.b. Käse oder Wurststückchen). Ebenso bitte ein Spielzeug, welches dein Hund sehr gerne mag, denn er soll ja Spaß am Lernen haben.Ein Halsband zum Training ist auch besser als ein Brustgeschirr, da du deinen Hund damit besser lenken und leiten kannst. Ebenso solltest du eine kurze Leine (ca. 1m Länge) dabei haben. Bitte KEINE Rolleine oder Schleppleine. Für dich selbst empfiehlt sich festes Schuhwerk und für das Wetter entsprechende Kleidung !Wichtig: gehe bitte vor der Welpenstunde mit deinem Hund eine kurze Gassirunde, damit er sich erleichtern kann. Sollte dein Welpe einmal krank sein oder sich unwohl fühlen, melde dich bitte für die Übungsstunde beim Trainer ab und gönne deinem Hund eine Pause. Gleiches gilt, wenn du dich krank oder unwohl fühlst. Wir freuen uns sehr auf euch! :) 

2.IGP Ausbilder

(GAS) Grundausbildungsschein 
und IGP-Trainerschein 

Yvonne Mattes

Der IGP-Sport (Schutzhundesport) stammt aus dem früheren Diensthundewesen und entwickelte sich zu einem sportlichen Wettkampf bestehend aus Fährte, Unterordnung und Schutzdienst.


 


Heute ist der Schutzhundesport eine rein sportlich zu betrachtende Hundeausbildung, bei der im Wesentlichen die beim Hund vorhandenen Triebanlangen genutzt und gefördert werden. Dabei wird dem Hund ein hohes Maß an Gehorsam abverlangt, sodass sich bei richtiger Arbeit mit dem Hund ein jederzeit verlässlicher und steuerbarer Partner des Menschen entwickelt.


 


Der Schutzhundesport ist auch heute noch ein starkes Standbein der Hundesportvereine. Besonders geeignet sind für diesen Sportzweig die Gebrauchshunderassen; sie können Prüfungen in den Stufen IGP 1, 2 und 3 ablegen.

1.IGP Ausbildungswart 

(GAS) Grundausbildungsschein
Und IGP-Trainerschein

Aaron Bronner
 


In den drei Disziplinen des Schutzhundesports - 


Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst -


steht die Vielseitigkeit des Hundes im Mittelpunkt. Die Ausbildung eines geprüften Schutzhundes erfordert viel Zeit, kynologischen Sachverstand, Selbstdisziplin, Geduld, Einfühlungsvermögen und Verantwortung


 


Der IGP Sport ist die hohe Schule der Hundeausbildung. Es gibt hier 3 Schwierigkeitsstufen (IGP 1-3). Jede Stufe hat folgende Sparten:


 


A: Fährtenarbeit


B: Gehorsamsübungen


C: Schutzdienst